Leidenschaft für gute Medien

Fachmedien & Bildung
Steuern, Recht und Wirtschaft: Praxisnahe Zeitschriften, Fachbücher und Veranstaltungen.
Wir nehmen Abschied
Wir nehmen Abschied von Reto M. Aeberli. Bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2021 war Reto während 45 Jahren die treibende Kraft unseres Familienunternehmens. Innovativ, aber traditionsbewusst, stets pragmatisch, aber ohne handwerkliche Kompromisse leitete er mit Voraussicht und grosser Leidenschaft die Geschicke unseres Verlags.
Mitteilung der Familie und des Verlags
Das Neueste aus dem Bereich Fachmedien & Bildung

Die Verrechnungssteuer
in zehn Stunden
Nicht nur Steuern, auch Zeit ist Geld. Dieses Lehrbuch vermittelt kurz, prägnant und effizient die wesentlichen Grundlagen der Verrechnungssteuer. «In zehn Stunden» sollen sich Lernende wie auch Praktizierende das erforderliche Wissen aneignen können, um in der Praxis auftretende Problematiken und Fragen rund um Verrechnungssteuerthemen zu erkennen und zu lösen.
Die Verrechnungssteuer auf den Punkt gebracht!

Handbuch für den Verwaltungsrat
Ein Ratgeber für die KMU-Praxis
Die Verwaltungsratstätigkeit ist inspirierend und bereichernd, aber auch komplex und verantwortungsvoll. Dieses Handbuch begleitet Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte in der Ausübung ihres Mandats, orientiert als Ratgeber über Rechte und Pflichten und bietet einen alltagsnahen und umfassenden Überblick der Tätigkeitsfelder, Kompetenzbereiche und Herausforderungen der Verwaltungsratsarbeit insbesondere im KMU-Umfeld. Das Handbuch für den Verwaltungsrat liegt in dritter, aktualisierter und vollständig überarbeiteter Auflage vor.
Das Neueste aus dem Bereich Belletristik

Nach oben und von dort über die Dächer
«Wie ich heisse, fragen die Taliban, wer mein Vater sei. Wohin wir fahren, was wir im Auto haben, wollen sie wissen, wer die Waren kaufe und was wir von Pakistan zurückbrächten. Plötzlich höre ich Schreie aus dem Auto, in das mein Bruder hat einsteigen müssen. Panik überfällt mich. ‹Was wollt ihr von uns?› Ich schreie und weine, was passiert mit uns? Das Auto mit meinem Bruder drin fährt weg.»
Eni Yousuf ist neun, als er vom Bruder getrennt und in ein Kinderarbeitslager der Taliban verschleppt wird. In dieser Hölle aus Kohlenstaub und Gewalt wächst er heran, dreimal versucht er sich umzubringen. Im letzten Moment und mit allerletzten Kräften gelingt ihm eine verzweifelte Flucht. In diesem Buch erzählt er, wie er sich in die Schweiz durchgeschlagen, wie er mit YouTube Deutsch gelernt und wie er sich in Bern sein Glück organisiert hat.

Amputierte Mutter
1969 feiern Hippies die freie Liebe, Jimi Hendrix, Janis Joplin, Joan Baez treten in Woodstock auf, im Kino läuft «Easy Rider». Und in Zürich bekommt Elisabeth ein Kind. Unverheiratet, ohne Kindsvater, 17 Jahre alt. Das durfte nicht sein in einer Welt, in der Väter jeden Samstag ihren Ford Taunus oder Opel Kapitän schamponierten, die Waschküche ein heiliger Ort war und das Treppenhaus am Sonntag nach Schmierseife zu riechen hatte. Der Druck von Behörden und Familie auf die junge Mutter wurde so gross, dass sie ihre Tochter schliesslich zur Adoption freigab.
«Ich bin meinem Kind keine Mutter gewesen.» Schmerz und Scham begleiteten fortan das Leben von Elisabeth. Ihr Buch gibt «amputierten» Müttern eine Stimme. «Sie stehlen sich durch die Gesellschaft und hoffen, dass ihnen niemand auf die Schliche kommt. Man sollte ihnen erlauben, endlich aufrecht zu gehen.»

